Back To Top
13.06.2017
Seit 2015 gibt es im 7. Schuljahr ein Sozialtraining für alle Klassen. Es wird von den Mitarbeitern der Jugendhilfe Essen und der Schulsozialarbeiterin der Schule durchgeführt. In vier Trainings verteilt über das gesamte Schuljahr lernen die Klassen, welche Stärken und Schwächen ihr Klassenverband bietet und wie sie diese vor allem in Konfliktsituationen positiv nutzen können.
Um ein besseres Klassenklima zu erreichen und zu fördern, in dem sich alle Schüler und Lehrer sicher und wohl fühlen können, wird vorbeugend das Sozialverhalten trainiert. Ein faires Miteinander ist das Hauptziel des Sozialtrainings. Dabei geht es darum, die soziale Handlungskompetenz der Schüler zu stärken und den Umgang mit Verhaltensproblemen zu schulen, so dass schwierige Alltagssituationen wie Mobbing, körperliche Aggressivität etc. besser bewältigt werden können.
Die 4 Klassen arbeiteten dafür intensiv mit den Sozialarbeitern und den Klassenlehrerinnen an den Themen Teamkompetenzen, Stärken und Schwächen, Vertrauen und Verantwortung und den Umgang mit Konflikten. Mit erlebnispädagogischen Gruppenaufgaben, Klettern in der Zeche Helene, Rollenspielen und ganz viel kurzem theoretischen Input kamen alle vier Klassen ihrem Ziel näher eine noch stärkere Gemeinschaft zu werden.
Es wurde viel gelacht, geklärt, verhandelt, besprochen, aber auch diskutiert. Für die meisten Menschen ist es nicht leicht in einer Gruppe von fast 30 Personen allen Konflikten aus dem Weg zu gehen und immer alle Stärken und Schwächen des Anderen zu berücksichtigen. Daher war es für alle Beteiligten oft harte Arbeit genau das zu trainieren. Aber wir hoffen, dass alle Klassen etwas für den Schulalltag mitnehmen konnten und sich in so manchen Situationen an das Training erinnern werden.